Tage
Stunden
:
Minuten
:
Sekunden
Tage
Stunden
:
Minuten
:
Sekunden
Ju-Jutsu

Ju-Jutsu

Ju-Jutsu ist ein vielseitiges, flexibles und anpassungsfähiges Selbstverteidigungssystem, das seinen Ursprung in der traditionellen Sport Jiu-Jitsu hat. Ju-Jutsu bedeutet übersetzt „sanfte Kunst“ oder „sanfte Technik“. Wegen seiner defensiven Ausrichtung ist Ju-Jutsu eine Sportart, die Frauen in besonderer Weise ansprechen kann. Die Verteidigungstechniken sind gegen mehrere Angriffsarten anwendbar. In Kombination können sie sinnvoll verbunden und in der freien Verteidigung gegen Angriffe als echte Selbstverteidigung genutzt werden.

Die Meisterschaften werden in folgenden Disziplinen ausgetragen.

Fighting

Im "Fighting-System" kämpfen zwei Kontrahenten in einer gemeinsamen Gewichtsklasse, ausgestattet mit Hand-, Fuß- und Tiefschutz, gegeneinander. Dabei dürfen im Leichtkontakt Schläge, Tritte und Stöße sowie Hebel-, Wurf und Würgetechniken angewendet werden. Ju-Jutsu-Sportler/-innen müssen in relativ kurzer Zeit (1 x 3 Minuten) ihre Gegner nach Punkten oder durch technische Überlegenheit "Full Ippon" (ein Punkt im Atemi-, ein Punkt im Wurf-, und ein Punkt im Bodenbereich) besiegen. Dabei kann viel realitätsnäher gekämpft werden als in anderen Budo-Sportarten

BJJ

Das Brazilian Jiu-Jitsu legt den Schwerpunkt auf den Übergang vom Stand zum Boden und den Bodenkampf. Der Stil wird in Training und Wettkampf sowohl im Anzug (Gi) als auch ohne Anzug in Sporthose und Shirt (No-Gi) ausgeübt. Die dazugehörige Wettkampfdisziplin wird im DJJV und der JJIF als BJJ / Ne-Waza bezeichnet.

Duo

Das „Duo-System“ ist eines von drei Disziplinen des Wettkampfes, bei dem zwei Teams in einem technischen Vergleichskampf gegeneinander antreten. Deutschland gehört mit den Athlet*innen des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes e.V. zu den erfolgreichsten Nationen in dieser Kategorie.

Die Deutsche Meisterschaften im Ju-Jutsu im Rahmen der Finals 2026 Hannover werden in der Swiss Life Hall ausgetragen.

Sportstätte: Hannover Swiss Life Hall

Weitere Sportarten